Max geht in die Oper: Kulturpatinnen und -paten gesucht
Die Bürgerstiftung Halle führt seit dem Jahr 2010 das Kulturpatenprogramm „Max geht in die Oper“ sehr erfolgreich in Halle durch. An der Hand einer ehrenamtlichen Patin oder eines ehrenamtlichen Paten entdecken Grundschulkinder neue Welten – das Theater, den Bauspielplatz, die verschiedenen Museen in der Stadt oder eben die Oper.
Die Kinder lernen bei Max nicht nur neue Orte und Menschen kennen, sondern wachsen mit den neuen Erfahrungen über sich hinaus. In den letzten Wochen waren die Kinder mit ihren Patinnen und Paten unter anderem im Krokoseum der Franckeschen Stiftungen. Die nächsten Ausflüge führen sie ins Händelhaus, ins Landesmuseum und zum Familienkonzert ins Neue Theater.
490 Kinder konnten bisher von diesem Erfahrungsschatz profitieren. Und Freude an den Max-Ausflügen haben auf jeden Fall beide Seiten. So sind manche Patinnen und Paten bereits seit vielen Jahren dabei, manche sogar seit Anfang an und betreuen jedes Jahr ein neues Kind.
Damit demnächst neue Kinder eine Patenschaft bei „Max geht in die Oper“ bekommen können, sucht die Bürgerstiftung derzeit ehrenamtliche Patinnen und Paten ab 18 Jahren. Zugewandtheit, Neugier und Interesse an anderen Lebenswelten sind die wichtigsten Voraussetzungen dafür. Alles Weitere erfahren Interessenten auf der Internetseite des Projekts und bei einem unverbindlichen Kennenlerngespräch.
Gute Vorsätze 2023: Sieben Vereine und Initiativen erhalten Unterstützung
Die Bürgerstiftung Halle hilft auch in diesem Jahr, dass Gute Vorsätze in Halle (Saale) umgesetzt werden können und fördert sieben Vereine und Initiativen. Dank der Unterstützung zweier Freunde der Stiftung stehen insgesamt 2.419 Euro zur Verfügung. Von einer Frühjahrs-Pflanzaktion im März in Trotha bis hin zu einem gemeinsamen Treffpunkt mit Weihnachtsbaum in Reideburg, vom Gitarrenverstärker für regelmäßige öffentliche Jamsessions in der Volksbühne am Kaulenberg und Hofmusik im Marthahaus, von Umweltprojekten bis zu mehr Bildungsgerechtigkeit – die Guten Vorsätze zeigen wieder die Vielfalt der guten Ideen der Bürgerinnen und Bürger für ihre Stadt oder ihr Stadtviertel.
Alle geförderten Gute Vorsätze 2023 finden Sie ausführlicher auf dieser Seite.
Die Kunst-Koffer starten wieder!
Das Warten hat ein Ende - ab dem 13. April 2023 finden die Kunst-Koffer wieder jeden Donnerstag von 15:30 bis 17:30 Uhr auf der Wiese beim Spielplatz Uranusstraße statt.
Die Kunst-Koffer sind ein offenes Angebot für Kinder und Jugendliche in Halle-Trotha. Einmal wöchentlich kommen wir mit unserem grünen Handwagen auf die Wiese gerollt, packen unsere Koffer aus und breiten die mitgebrachten Materialien aus. Von Acrylfarben, Buntstiften, Papier über Ton bis hin zu Perlen, Wolle und Stoffen ist hier alles dabei, sodass jede:r das richtige Material zum kreativen Gestalten finden kann. Alles darf benutzt werden, um der Phantasie freien Lauf zu lassen und die eigenen künstlerischen Ideen umzusetzen.
Die Kunst-Koffer sind kostenlos und ohne Anmeldung. Aktuelle Infos finden Sie auch bei Instagram unter @kunst_koffer_halle.
Das Projekt findet in Kooperation mit dem krimZkrams Halle statt und wird durch die Stadt Halle gefördert.
Anpacken - Eintüten. Müllsammeln am Montag
Das Wettter war mies - die Stimmung war gut: Am 6. März waren wir in Trotha unterwegs zum "Anpacken - Eintüten". Am Vormittag hatten schon die Saaleschule und die KiTa Krähenberg mit angepackt und Müll gesammelt und am Nachmittag kamen dann Menschen aus der Nachbarschaft oder anderen Stadtvierteln zusammen, um gemeinsam dem Müll an den Kragen zu gehen. Danke an alle. die mit dabei waren.
Vorschau: Wir sind am 17. April (wegen der Osterferien verschiebt sich der Termin in die Mitte des Monats) am Reileck unterwegs. Los geht es dann um 16:30 Uhr. Müllsäcke und Greifzangen sind vor Ort vorhanden, bitte gerne Handschuhe mitbringen.
Warum wir "Anpacken - Eintüten" mitinitiiert haben und wer alles mit dabei ist, erfahren Sie hier.
Bildung im Vorübergehen
Wir nehmen Sie mit auf eine kleine Entdeckungstour durch Halle (Saale): Seit dem Jahr 2007 unterschildert die Bürgerstiftung Halle regelmäßig hallesche Straßennamen. Die blauen Zusatzschilder informieren über den Namensgeber - es ist Bildung im Vorübergehen. Der Kurzfilm berichtet über die Geschichte des Projektes und auch verschiedene Persönlichkeiten die in Halle gelebt und gewirkt haben.
In den letzten Monaten kamen leider keine neuen Straßen dazu, aber wir hoffen, dass wir am 26.05.2021 um 16 Uhr die Theodor-Weber-Straße unterschildern können und es dann im monatlichen Rhythmus weiter gehen kann.
Sie wollen mehr wissen? Hier finden Sie stets aktuell welche Straßen bereits unterschildert wurden und können mehr über die Namensgeber erfahren.
Wer etwas bewegen will, braucht Freunde
Sie fühlen sich der Idee der Bürgerstiftung Halle verbunden und finden die Projekte der Bürgerstiftung und ihre Arbeit in Halle wichtig? Dann unterstützen Sie uns mit Ihrer Spende: