12. HALLIANZ Spendenlauf

Am 15. September – am internationalen Tag der Demokratie – fand der 12. HALLIANZ Spendenlauf im Stadtpark statt. Bei diesem Lauf werden Spenden gesammelt, die wiederum lokalen Engagement- und Jugendprojekten zugute kommen, die sich für Demokratie und ein tolerantes Miteinander stark machen. Auch ein Laufteam der Bürgerstiftung Halle war mit dabei und ist insgesamt 22,5 km gelaufen.

In diesem Jahr war es ein Lauf der Rekorde: 1.100 Läuferinnen und Läufer aus 56 Teams, Schulklassen, aber auch Einzelläuferinnen und -läufer waren am Start, insgesamt wurden 9.237 Runden geschafft. Herzlichen Dank an alle die mit dabei waren oder die HALLIANZ Förder-Fonds nun mit ihrer Spende unterstützen: Das ist einfach über unser Spendenformular möglich.

Stellenausschreibung

Wir suchen als Verstärkung für unser Team zum 1. Januar 2024 eine Besetzung für die Bereiche Fundraising und Öffentlichkeitsarbeit in Teilzeit (30 Stunden pro Woche).

Was bieten wir?

Wir bieten eine sinnstiftende Arbeit im Zentrum der Stadtgesellschaft mit der Möglichkeit, diese mitzugestalten. Die Bürgerstiftung Halle ist eine Organisation, in der flache Hierarchien und eine Kommunikation auf Augenhöhe selbstverständlich sind. Selbständiges Arbeiten mit eigenem Gestaltungsspielraum und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf sind gegeben.

Es handelt sich um eine Teilzeitstelle mit 30 Stunden und einer Arbeitszeit nach Vereinbarung.

Sie bringen mit:

  • Verantwortungsbewusstsein, Gestaltungskraft und Organisationstalent
  • Spaß am Umgang mit Menschen
  • Bereitschaft zu einem Lebensmittelpunkt in Halle
  • abgeschlossenes (Fach-)Hochschulstudium
  • Erfahrungen im Non-Profit-Bereich (wünschenswert)

Aufgabenschwerpunkte:

  • Außenauftritt der Bürgerstiftung Halle
  • Akquise und Betreuung von Stiftern und Spendern
  • Konzeption und Durchführung von Fundraisingaktionen
  • Veranstaltungsmanagement
  • Mitarbeit bei der Fördermittelakquise
  • Enge Zusammenarbeit mit der Geschäftsführung

 

Ihre Bewerbung richten Sie bitte ausschließlich per E-Mail bis spätestens 15. Oktober 2023 an ulrike.ruehlmann@buergerstiftung-halle.de.

Telefonische Rückfragen unter: 0345-68 58 796 (Ulrike Rühlmann)

Download der Ausschreibung

Urban Moves - Breakdance für Jugendliche in Trotha

Breakdance (Breaking) kommt nach Trotha! Der urbane Straßentanz ist Bestandteil der Hip-Hop-Kultur und verbindet Tanz und akrobatische Elemente. Körperbeherrschung, Beweglichkeit, Power und eigener Ausdruck sind gefragt. Im Workshop lernst du erste Bewegungen, Drehungen, Schritte kennen und kannst deinen eigenen Style entwickeln. Vorkenntnisse sind nicht nötig.

Interesse? Komm einfach am 11. und 18. September um 16 Uhr zum Probetraining vorbei. Danach findet der Workshop weiterhin immer Montags von 16-17.30 Uhr statt.
Wo? Gemeindehaus St. Briccius, Pfarrstraße 5, 06118 Halle-Trotha
Für wen? Jugendliche ab 12 Jahren

Wenn du mitmachen willst, schreib uns eine Mail an jana.bouillon@buergerstiftung-halle.de oder melde dich per Whatsapp an (015150832511). Die Teilnahme ist kostenlos.

Der Kleber, der uns zusammenhält

Kraftvoll, fröhlich und selbstbewusst haben uns die Kinder der Grundschule Kastanienallee an einem Freitag Mitte Juli im WUK Theater Quartier von den Sitzen gefegt. Die Choreographin Anja Schäplitz und der Choreograph Kostis Spyrou haben eine Woche gemeinsam mit den Kindern gearbeitet: Die Kinder haben zuammen getanzt, sich selbst Choreographien überlegt und improvisiert. Am Freitag gab es die große Aufführung vor ihren Familien im WUK.

Die Kinder haben die Tanzwoche in ihren Sommerferien sehr genossen das hat man deutlich während der gemeinsamen Tage erlebt und auf der Bühne gesehen. Die Woche stand unter dem Motto "Der Kleber, der uns zusammenhält" es ging um Dinge und Gefühle, die uns trennen oder zusammenschweißen, um Streitkultur, um mich und mein Gegenüber, um Zusammenhalt und um die Ausdrucksmöglichkeiten die Tanz in diesem Themenspektrum bietet.

Unter Anleitung der Kostümbildnerin Julia Bosch haben die Kinder ihre Kostüme gestaltet, mit viel Phantasie und Geschick sind leuchtende T-Shirt-Unikate entstanden.

Danke an das Team rund um die Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeiter der Grundschule Kastanienallee für ihre Unterstützung während der Woche und rundherum.

Die Projektwoche ist Teil des Bürgerstiftungsprogramms "Max macht Oper", die Tanzwoche ist gefördert von ChanceTanz, einem Projekt von „Aktion Tanz Bundesverband Tanz in Bildung und Gesellschaft e.V.“ im Rahmen des Programms „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ des BMBF.

Max geht in die Oper: Kulturpatinnen und -paten gesucht

Die Bürgerstiftung Halle führt seit dem Jahr 2010 das Kulturpatenprogramm „Max geht in die Oper“ sehr erfolgreich in Halle durch. An der Hand einer ehrenamtlichen Patin oder eines ehrenamtlichen Paten entdecken Grundschulkinder neue Welten – das Theater, den Bauspielplatz, die verschiedenen Museen in der Stadt oder eben die Oper.

Die Kinder lernen bei Max nicht nur neue Orte und Menschen kennen, sondern wachsen mit den neuen Erfahrungen über sich hinaus. In den letzten Wochen waren die Kinder mit ihren Patinnen und Paten unter anderem im Krokoseum der Franckeschen Stiftungen. Die nächsten Ausflüge führen sie ins Händelhaus, ins Landesmuseum und zum Familienkonzert ins Neue Theater.

490 Kinder konnten bisher von diesem Erfahrungsschatz profitieren. Und Freude an den Max-Ausflügen haben auf jeden Fall beide Seiten. So sind manche Patinnen und Paten bereits seit vielen Jahren dabei, manche sogar seit Anfang an und betreuen jedes Jahr ein neues Kind.

Damit demnächst neue Kinder eine Patenschaft bei „Max geht in die Oper“ bekommen können, sucht die Bürgerstiftung derzeit ehrenamtliche Patinnen und Paten ab 18 Jahren. Zugewandtheit, Neugier und Interesse an anderen Lebenswelten sind die wichtigsten Voraussetzungen dafür. Alles Weitere erfahren Interessenten auf der Internetseite des Projekts und bei einem unverbindlichen Kennenlerngespräch.

Bildung im Vorübergehen


Wir nehmen Sie mit auf eine kleine Entdeckungstour durch Halle (Saale): Seit dem Jahr 2007 unterschildert die Bürgerstiftung Halle regelmäßig hallesche Straßennamen. Die blauen Zusatzschilder informieren über den Namensgeber - es ist Bildung im Vorübergehen. Der Kurzfilm berichtet über die Geschichte des Projektes und auch verschiedene Persönlichkeiten die in Halle gelebt und gewirkt haben.

Über 200 hallesche Straßen, die nach Personen benannt sind, haben bereits Erläuterungsschilder erhalten. 300 Straßen warten noch auf ein Erläuterungsschild, 67 davon weisen einen inhaltlichen Bezug zu unserer Stadt Halle auf. Für diese Straßen suchen wir ganz aktuell Schilderpatinnen und -paten.

Möchten auch Sie Schilderpate werden? Verbinden Sie mit einer Straße besondere Erinnerungen oder wollten Sie schon immer mal wissen, wer der Namenspatron war? Hier finden Sie stets aktuell welche Straßen bereits unterschildert wurden und können mehr über die Namensgeber erfahren.

Wenn Sie sich für eine Schilderpatenschaft interessieren, melden Sie sich bitte unter biv@buergerstiftung-halle.de oder telefonisch unter der 0345-68 58 796.

Wer etwas bewegen will, braucht Freunde

Sie fühlen sich der Idee der Bürgerstiftung Halle verbunden und finden die Projekte der Bürgerstiftung und ihre Arbeit in Halle wichtig? Dann unterstützen Sie uns mit Ihrer Spende:

Bürgerstiftung Halle – Gemeinsam wird's mehr.

Diese Webseite nutzt Cookies

Diese Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung des Erlebnisses unserer Besucher. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit unserer Verwendung von Cookies einverstanden.