Bildende Kunst & Design

"Meine Schätze"

Im Ferienprojekt „Meine Schätze“ haben 15 Kinder aus dem Hort Kirchteich ihr Lieblingsspielzeug als großformatige Druckgrafik gestaltet. Mit den beiden Buchkünstlerinnen Friederike von Hellermann und Rita Lass experimentierten die Kinder im Alter von 6 bis 10 Jahren mit verschiedenen Farben, Formen und Drucktechniken. 
Zwei Kinder erzählen, was sie an ihrem Spielzeug so mögen. Lucien (7): "Das Einhorn habe ich zum Geburtstag geschenkt bekommen und ich liebe die pinken Haare."
Philipp (6): "Ich habe drei Dinos gemalt. Ich mag die Knochen von denen." 

Organisiert wurde die Ferienwoche 2020 von der Bürgerstiftung Halle im Rahmen von „Max macht Oper“. Förderer sind der Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler e.V. im Rahmen des Programms „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ des BMBF.


"Valentinswoche im Hort Bäumchen"

Unter dem Titel „Liebesboten, Süßigkeiten und der Schlüssel zu meinem Herzen“ haben sich 20 Kinder im Hort Bäumchen, Halle-Silberhöhe, vier Tage lang kreativ ausgetobt. Bei der Ausstellungseröffnung am letzten Tag sind Annette Funke und Christian Wenzel vom KinderKunstForum e.V. mit einem portablen Backofen angereist, um gemeinsam mit den Kindern Keksherzen zu backen. Neben den bunt verzierten Keksen reihen sich Drachen, Einhörner und Hasen auf den Ausstellungstischen. Die Vorlagen für die Tiere haben die Kinder auf Pappe gezeichnet, ausgeschnitten, auf Sperrholzplatten übertragen und  an einer Holzfräsmaschine ausgeschnitten um sie zum Schluss zu bemalen.

Die Workshoptage wurden im Programm "Künste öffnen Welten" der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V. (BKJ) gefördert. Die BKJ ist Programmpartnerin des BMBF für "Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung.". Unter dem Titel „Wir in Hanoi“ organisiert die Bürgerstiftung Halle Angebote der kulturellen Bildung im Bereich Bildende Kunst und Theater für die Grundschulkinder der Hanoier Straße.


"Max macht aus altem Neues"

Bei diesem Workshop mit den beiden Künstlern Viktor Sobek und Sepp Müller war Fingerspitzengefühl in jeder Hinsicht gefragt. Denn habt ihr schon einmal darüber nachgedacht, wie man Dinge wieder verwerten kann? Um die 15 Kinder für das Thema Recycling zu sensibilisieren, wurden Produkte aus Materialien gestaltet, die eigentlich in den Abfall gehören. Wie funktioniert das und welche Arbeitsschritte gehören dazu? Diese Fragen wurden nicht nur verbal beantwortet, sondern auch ganz praktisch. Am Ende der Projektwoche konnten die Kinder auf jeden Fall stolz darauf sein, selbst Material recycelt zu haben - und das mit Fingerspitzengefühl, handwerklichem Geschick und beeindruckender Begeisterung!“

Diesen Workshop hat die Bürgerstiftung Halle 2016 gemeinsam mit Viktor Sobek und Sepp Müller gefördert von der Aktion Mensch organisiert.

 


"Max holt die Kuh vom Eis"

Gemeinsam mit dem Künstler Falk Schuster haben die 20 Kinder der dritten bis fünften Klassenstufe nicht nur die Kuh vom Eis geholt, sondern vielleicht auch Meister vom Himmel fallen lassen und Pferden ins Maul geschaut: Das Thema waren Redewendungen und die komischen, oft aber auch nachdenklichen Bilder, die sie enthalten. In diesem Workshop konnten die Kinder solche Bilder in Form eines Trickfilms künstlerisch zum Ausdruck bringen. Dafür wurden sie zunächst schauspielerisch erkundet und erprobt, um sie anschließend mit allen Mitteln der Trickfilmkunst umzusetzen. Jedes Kind hatte dabei die Möglichkeit, an dem komplexen Vorgang der Entstehung eines solchen Films mitzuwirken und seine eigene Aufgabe zu finden. Am Ende wurden die verschiedenen Kurzfilme präsentiert den Kindern als Erinnerung auf einer DVD mit nach Hause gegeben. 

Dieses Projekt hat die Bürgerstiftung Halle 2013 gemeinsam mit Falk Schuster gefördert von der Drosos Stiftung.

Bürgerstiftung Halle – Gemeinsam wird's mehr.

Diese Webseite nutzt Cookies

Diese Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung des Erlebnisses unserer Besucher. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit unserer Verwendung von Cookies einverstanden.