Bildung im Vorübergehen:

Gerhard-Geyer-Weg

Zusatzschild-Text:
Bildhauer und Grafiker, Student der Kunstgewerbeschule Burg Giebichenstein (1930 – 1933)
Spender:
gespendet von Bürgermeister Egbert Geier
Status:
Vorschlag

Gerhard Geyer (1907-1989)

Gerhard Geyer wurde am 8. Mai 1907 als Sohn eines Handwerkers in Halle geboren. Der Wille des Vaters war, dass sein Sohn als Angestellter im Versicherungsbereich arbeite. Gerhard Geyer wurde aber zunächst nach eigenem Willen Plakatmaler in einem Leipziger Warenhaus. Von 1930 bis 33 studierte Geyer Bildhauerei bei Gustav Weidanz an der damaligen Kunstgewerbeschule an der Burg Giebichenstein. Seitdem arbeitete er als freischaffender Bildhauer. Während der Zeit des Nationalsozialismus war er obligatorisches Mitglied der Reichskammer der Künste und an Ausstellungen beteiligt. 1942 wurde er in den Kriegsdienst berufen.
Nachdem er 1946 aus der Kriegsgefangenschaft zurückkehrte, setzte er seine freischaffende Bildhauertätigkeit fort und wurde einer der meistgeehrte Bildhauer der DDR. Zwischen 1949 und 1988 hatte er zahlreiche Einzelausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen in der DDR und im Ausland.
Studienreisen führten ihn in den 1950er Jahren nach Bulgarien, Rumänien, Ghana und Guinea. Die Eindrücke flossen in seine Arbeit ein. Die Presse rühmte die Schlichtheit des Ausdrucks seiner Arbeiten, die besonders nach 1956 oft lyrische Züge trugen. Seine Skulpturen sollten die im gesellschaftlichen Wesen des Menschen begründete Schönheit verbildlichen.
Der mehrfach ausgezeichnete Künstler erhielt im Oktober 1964 den Nationalpreis der DDR III. Klasse für sein malerisches und grafisches Werk, seine Wandgestaltungen, Buchillustrationen und Bühnenbilder, sowie für seine Arbeiterporträts und der dem sozialistischen Realismus verhafteten Porträts von Persönlichkeiten der Arbeiterbewegung. Einige Jahre war Gerhard Geyer Vorsitzender des Verbandes Bildender Künstler Deutschlands für den Bezirk Halle.
Seine Arbeiten im öffentlichen Raum stehen unter anderem in Merseburg, Schkopau und im Plastik-Park-Leuna, sowie in Weimar, Dessau, Sangerhausen, Berlin, Erfurt. Der größte Teil seiner Kunstwerke befindet sich in Halle. Matthias Grünewald hat er gleich zweimal verewigt: in einer Bronzeplatte an der Ulrichskirche und in einer sitzenden Figur mit ursprünglicher Wasserkunst gegenüber der Mühlpforte, wo sich die einstige Wirkungsstätte Grünewalds befand. Der sogenannte „Wissenschaftler-Würfel“ porträtiert auf seinen vier Schauseiten für die Stadt Halle bedeutende wissenschaftliche Persönlichkeiten – den Philosophen Friedrich August Wolf, den Begründer der Mengenlehre Georg Cantor, den Mediziner und Begründer des Botanischen Gartens Georg Ernst Stahl und den Sprachwissenschaftler Victor Klemperer. Auf der Salineninsel ist das Hallorenpaar zu finden. Am Universitätsring vor dem Robertinum steht ein afrikanisches Paar mit dem heutigen Titel „Freies Afrika“, welches Gerhard Geyer im Kontext der Unabhängigkeit Ghanas für dieses westafrikanische Land geschaffen hatte und das 1965 am jetzigen Ort aufgestellt wurde. Das Denkmal des Kleinen Trompeters, das bis 1990 am Riveufer stand, ist jetzt im halleschen Stadtmuseum ausgestellt.

Am 9. April 1989 starb Gerhard Geyer in seiner Geburtsstadt Halle. 


Quellen:
Stadtarchiv Halle, Familienarchiv 11081 Geyer, Gerhard
de.wikipedia.org/wiki/Gerhard_Geyer
www.halle-im-bild.de/fotos/skulpturen-plastiken/freies-afrika 

 

zurück zur Übersicht

Bürgerstiftung Halle – Gemeinsam wird's mehr.

Diese Webseite nutzt Cookies

Diese Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung des Erlebnisses unserer Besucher. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit unserer Verwendung von Cookies einverstanden.