Bildung im Vorübergehen:

Bertramstraße

Zusatzschild-Text:
Stadtrat und Oberbürgermeister, Neubau des Cyriacy-Hospitals, Parkanlagen der Stadt
Spender:
gespendet von Ulrike Schwetschke und Irene Staeves
Status:
realisiert am 12.05.2011

Karl August Wilhelm Bertram (1788-1868)

Am 11. Mai 1788 wurde der verdienstvolle Kommunalpolitiker Karl August Wilhelm Bertram in Halle in dem stattlichen Haus Kleine Ulrichstraße Nr. 1010 (heute Nr. 17) als Sohn des Mediziners August Wilhelm Bertram geboren. Sein Vater hatte Anfang 1788 ein Ordinariat an der Medizinischen Fakultät erhalten und war vom Rat der Stadt zum Stadtphysikus berufen worden, starb allerdings unerwartet noch vor der Geburt seines Sohnes.

Der begnadete Junge besuchte das Stadtgymnasium und nahm später das Studium der Rechte an der Halleschen Universität auf. Nach der Einnahme der Stadt Halle durch napoleonische Truppen und die Schließung der Universität begab sich Bertram nach Weimar, wo er im Bertuchschen Institut arbeitete. Im September 1808 kehrte er nach Halle zurück und trat als Beamter in die Unterpräfektur Halle des Königreichs Westfalen ein. Dies war der Beginn einer Karriere, die ihn schließlich an die Spitze der städtischen Verwaltung führen sollte.

Bertam gehörte zu einem Kreis hallescher Patrioten und musste deshalb eine mehrwöchige Untersuchungshaft erdulden. Trotzdem wurde er am 20. März 1813 zum Maire des Kantons Dieskau ernannt und blieb auch in dieser Stellung als Kreisamtmann, als Halle und der Saalkreis nach dem Untergang des Königreichs Westfalen wieder zu Preußen kamen. Im Jahre 1817 erfolgte die Eingemeindung Glauchas und des Neumarktes nach Halle, so dass für die jetzige „Gesamtstadt“  analog der Städteordnung von 1808 ein neuer Magistrat gebildet werden musste. Der Gemeinderat wählte Bertram am 23. Juni 1818 zum besoldeten Stadtrat, und nur wenige Tage später nahm er seine Tätigkeit im Magistratskollegium auf,  an dessen Spitze Oberbürgermeister Streiber stand. Er verwaltete hier die schwierigen Ressorts des  Militär- und Kommunalwesens und wurde Ende des Jahres zum Direktor  der eben eingerichteten Aichungskommission ernannt.

Große Verdienste erwarb sich Bertram als Dirigent und Rendant des städtischen Hospitals St. Cyriaci in Glaucha, zu dem er am 1. März 1825 gewählt worden war. Mit großer Energie und Tatkraft leitete er den Neubau des Hospitals, für den am 26. März 1825 die Grundsteinlegung stattfand, und der schon am 1. Oktober bezogen werden konnte. Stadtrat Bertram entwarf ein neues Regulativ für das Hospital, das über 30 ganze und 10 halbe Freistellen sowie 10 Kaufstellen verfügte

Nachdem 1831 endlich eine neue revidierte Städteordnung für Preußen Gültigkeit erlangt hatte und im Oktober dieses Jahres die ersten Stadtverordnetenwahlen stattgefunden hatten, wählte die Stadtverordnetenversammlung Bertram erneut zum Stadtrat. Seit dem 24. August 1832 fungierte er als erster Stadtrat, verwaltete nach der Pensionierung von Oberbürgermeister Mellin dessen Amt von August bis Dezember 1837, um dann unter dem neuen Oberbürgermeister Schröner die Bürgermeisterstelle zu übernehmen. Als Schröner im Herbst 1842 nach Berlin ging, wählten die Stadtverordneten Bertram am 27. November zum neuen Oberbürgermeister, eine Wahl, die vom preußischen König erst im Februar 1843 gebilligt wurde. In den folgenden 12 Jahren musste Bertram eine Fülle kompliziertester Aufgaben anpacken, entwickelte sich Halle doch, eben zur Eisenbahnstation geworden, rasch zum Mittelpunkt eines Wirtschaftsbezirks, in dem die Braunkohle und ihre Verwertung zunehmend an Bedeutung gewann. Maschinenfabriken, Zuckersiedereien und andere Unternehmen entstanden, die vielen Arbeitskräften Lohn und Arbeit versprachen. Dieser Prozess vollzog sich krisenhaft und führte schon damals zu sozialen Auseinandersetzungen, die in der Revolution 1848/49 manifest wurden. Bertram erkannte die Notwendigkeit der wirtschaftlichen Entwicklung und förderte sie tatkräftig. So war er neben Ludwig Wucherer entscheidend an der Gründung der „Handelskammer der Stadt Halle und der Saaleörter“ im Oktober 1844 beteiligt.

Bertram erhielt das allgemeine Vertrauen für eine zweite zwölfjährige Amtsperiode, die am 7. Februar 1855 begann. Wegen rasch zunehmender Kränklichkeit musste er jedoch schon am 19. September 1855 seine Stelle niederlegen. Er lebte nun zurückgezogen in seinem Geburtshaus, betreut von seiner Frau Sophie (geb. Schwetschke), die ihm vier Kinder geboren hatte. Oberbürgermeister Bertram starb am 11. August 1868 und fand auf dem Stadtgottesacker seine letzte Ruhestätte.

zurück zur Übersicht

Bürgerstiftung Halle – Gemeinsam wird's mehr.

Diese Webseite nutzt Cookies

Diese Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung des Erlebnisses unserer Besucher. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit unserer Verwendung von Cookies einverstanden.